Spitzenleistungen bei den 74. Deutschen Meisterschaften der Bauberufe
Die Teilnehmer aus Baden-Württemberg holen zweimal Gold und dreimal Bronze
Stuttgart. Bei den 74. Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen erreichten die Landessieger aus Baden-Württemberg hervorragende Platzierungen: Sie gewannen zweimal Gold und dreimal Bronze. Über 60 Nachwuchskräfte aus allen Bundesländern nahmen an dem Leistungswettbewerb in neun Gewerken teil. Die Meisterschaften fanden vom 8. bis zum 10. November in Feuchtwangen statt.
Die Goldmedaille im Wettbewerb der Stuckateure gewann Niko Greminger aus Berghaupten. Seine Ausbildung hat das Nachwuchstalent beim Stuckateur-Fachbetrieb Bilharz in Haslach im Kinzigtal absolviert.
Deutscher Meister der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und damit Goldmedaillengewinner wurde Moritz Münzinger aus Pliezhausen. Sein Ausbildungsbetrieb war die Günter Münzinger GmbH in Pliezhausen.
Daniel Neuscheler aus Walddorfhäslach errang die Bronzemedaille bei den Beton- und Stahlbetonbauern. Neuscheler hat seine Ausbildung bei der Bauunternehmung Reiff GmbH in Neckartenzlingen abgeschlossen.
Matteo Galliera aus Rust holte sich die Bronzemedaille bei den Estrichlegern. Er wurde bei der Dischinger Fußbodenbau GmbH in Eschbach ausgebildet.
Die Bronzemedaille im Wettbewerb der Zimmerer sicherte sich Urs-Uwe Tolksdorf aus Furtwangen. Er absolvierte seine Lehre bei der Bauunternehmung Hermann GmbH in Furtwangen.
Der Wettbewerb wurde vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen ausgerichtet. Die Meisterschaft der Brunnenbauer hatte bereits am 3. November in Bad Zwischenahn stattgefunden. Beton- und Stahlbetonbauer, Brunnenbauer, Estrichleger, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateure, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer sowie Zimmerer zeigten bei der Lösung der anspruchsvollen Aufgaben ihr Können. Gefragt waren Nervenstärke, exaktes Arbeiten und höchste Qualität in der Ausführung. Teilnehmer waren die Landessieger in den jeweiligen Berufen.
Ziel der Deutschen Meisterschaften ist in erster Linie die Förderung von Nachwuchskräften in der Bauwirtschaft. Zugleich wirbt die Branche für die Ausbildung in den Bauberufen. Zum Abschluss des Wettbewerbs sagte ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab: „Die Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Unsere jungen Fachkräfte beweisen hier mit großem Engagement und handwerklicher Präzision, dass sie bestens gerüstet sind, die Bauaufgaben der Zukunft anzupacken.“
Markus Böll, Präsident der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg, freute sich über die ausgezeichneten Ergebnisse der südwestdeutschen Teilnehmer: „Wir gratulieren unseren erfolgreichen Nachwuchskräften zu ihren Top-Platzierungen. Die außerordentlichen Resultate belegen die hervorragenden Ausbildungsleistungen in den Unternehmen, in unseren überbetrieblichen Ausbildungsstätten und in den Gewerbeschulen. Es ist großartig, dass sich die jungen Menschen mit so viel Leidenschaft bei den Wettbewerben eingebracht haben.“

Bildergalerie


